Sportart
Fußball - Basketball - Volleyball - Handball - Leichtathletik - Gewichtheben - Gerätturnen - Schwimmen - Boxen - Judo - Ringen - Tischtennis
(300 Stunden)
Theorie
- Trainings- und Leistungsstruktur, Kennzeichnung der Entwicklungstendenzen
- Besonderheiten des Nachwuchstrainings, Beachtung von Altersspezifika
- Komplexität und Akzentuierung bei der Entwicklung der leistungsbestimmenden Faktoren
- Methoden zur Entwicklung der sportartspezifischen
- koordinativ-technischen Leistungsvoraussetzungen
- individuellen und kollektiv-taktischen Leistungsvoraussetzungen
- konditionellen Leistungsvoraussetzungen
- Fehlerkorrektur, Tests und praktikable Kontrollverfahren im Training und Wettkampf
- Planung des Trainings- und Wettkampfprozesses
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Trainings- und Wettkampfhospitationen
- Förderung sportlicher Talente
Praxis
- praktisches Üben zur Verbesserung der eigenen technischen und taktischen Fertigkeiten (technisch-taktische Demonstrationsfähigkeit) sowie der eigenen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
- Kennenlernen und Festigen trainingsmethodischer Prinzipien beim Anwenden von sportartspezifischen Trainingsmitteln in den verschiedenen Alters- und Leistungsstufen
Lehrübungen der Teilnehmer zur weiteren Ausprägung der eigenen methodischen Befähigung zur Entwicklung der Leistungsvoraussetzungen und zur Führung von Sportlern und Mannschaften (Coaching)
Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft
(70 Stunden)
- wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen sportlicher Leistung / Leistungsstruktur und sportlichem Training / Trainingsstruktur
- Einfluss der biologischen, psychischen und motorischen Besonderheiten der Ontogenese auf die langfristige Entwicklung der sportlichen Leistung
- Belastungs- und Beanspruchungskonzept; Belastungsprinzipien; Gesetz-mäßigkeiten der Leistungsentwicklung; langfristiger Leistungsaufbau
- motorischer Lernprozess/Techniktraining und methodische Konsequenzen für das sportliche Training im Wettkampfsport
- Grundlagen und Methodik des sportlichen Trainings ausgewählter personaler Leistungsvoraussetzungen
- Ausdauerfähigkeiten
- Kraftfähigkeiten
- Schnelligkeitsfähigkeiten
- koordinative Fähigkeiten
mit Konsequenzen für den Wettkampfsport
Sportmedizin
(60 Stunden)
- Grundlagen:
- Biochemie
- Physiologie
- Anatomie
- Klinische Physiologie:
- Pathophysiologie (Herz-, Kreislauf- und Lungenerkrankungen)
- Sportphysiologie:
- Sportherz
- Energiestoffwechsel im Sport
- Leistungsdiagnostik (EKG, Spirometrie-Praktikum)
- Sportmedizin:
- innere Erkrankungen und Sport
- Sportverletzungen
- Überlastungsschäden
Einführung Sportmanagement
(12 Stunden)
- Einführung in grundlegende Probleme des Sportmanagements
- sportökonomische Grundprinzipien
Sportdidaktik
(14 Stunden)
Sportpsycholgie
(14 Stunden)
Krafttraining
(10 Stunden)
- Einführung in die grundlegende Methodik des Krafttrainings
- Organisation und Gestaltung des Krafttrainings
- richtiger Umgang mit Geräten, freien Hanteln und dem Körper als Widerstand
Einführung in die deutsche Sprache
(60 Stunden)
- Vermittlung eines allgemeinsprachlichen Wortschatzes zur Kommunikation in Alltagssituationen
- Festigung einfacher grammatischer Strukturen
- Entwicklung der Fähigkeit im verstehenden Hören
- Konversation zu landeskundlichen Themen, verbunden mit Informationen zum gesellschaftlichen Leben in der Bundesrepublik Deutschland als Gedankenaustausch über verschiedene Kulturkreise
- Anregung für ein weiteres Lernen der deutschen Sprache an den Goethe-Instituten in den Heimatländern
Rahmenprogramm
Im Rahmen der Spezialisierung werden entsprechend dem Wettkampfkalender der jeweiligen Sportverbände der im Lehrgang vertretenen Sportart Trainingshospitationen und Fachexkursionen zu nationalen oder internationalen Wettkämpfen bzw. im Behindertensport durchgeführt.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das reichhaltige Sport- und Freizeitangebot der Universität Leipzig zu nutzen.